GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Ergebnisse der Diabetes-Surveillance 2015-2024 zum Download verfügbar

Der Ergebnisstand der Diabetes-Surveillance zum Projektende 2024 ist auf dem Publikationsserver des Robert Koch-Institutes veröffentlicht.

Am Robert Koch-Institut (RKI) wurde im Zeitraum 2015-2024 das indikatorbasierte Diabetes-Surveillance-System als Forschungsprojekt aufgebaut. Ziel war es, auf Basis bundesweiter, verfügbarer Datenquellen (z.B. RKI-Befragungs- und Untersuchungssurveys, Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen und der Amtlichen Statistik) die bis dahin nur fragmentiert vorliegenden Informationen zu Diabetes mellitus in Deutschland systematisch zu erfassen, zu bündeln und für Nutzende aus Gesundheitspolitik, Forschung und Praxis in verschiedenen Formaten aufzubereiten. Zusätzlich zu Berichten und Fachpublikationen wurde die Webseite www.diabsurv.rki.de als ein zentrales Format der Ergebnisdissemination aufbereitet. Auf der Webseite werden 40 von Expertinnen und Experten konsentierte, gesundheitspolitisch relevante Indikatoren bzw. Indikatorgruppen in 4 Handlungsfeldern abgebildet (https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0081): 1) Diabetesrisiko reduzieren, 2) Diabetesfrüherkennung und -behandlung verbessern, 3) Diabeteskomplikationen reduzieren bzw. 4) Krankheitslast und Krankheitskosten senken. Zudem wird zwischen den Lebensphasen der Kindheit bzw. Jugend und dem Erwachsenenalter unterschieden. Zusätzlich zu den interaktiv visualisierten Ergebnissen werden pro Indikator das methodische Vorgehen und die Datengrundlage beschrieben sowie die Daten in aggregierter Form bereitgestellt. Neben der umfassenden Sicht auf das Diabetesgeschehen in Deutschland lieferte die Diabetes-Surveillance als Pilotprojekt wichtige Erkenntnisse und Voraussetzungen für den aktuellen Aufbau einer übergreifenden Surveillance nichtübertragbarer Erkrankungen (noncommunicable diseases; NCD-Surveillance) am RKI.

Der Ergebnisstand der Diabetes-Surveillance zum Projektende 2024 ist ab jetzt auf dem Publikationsserver des RKI (https://edoc.rki.de/handle/176904/12467) veröffentlicht. Hier stehen einzeln zitierbare Dokumente zu allen Indikatoren zum Download zur Verfügung. Die Webseite www.diabsurv.rki.de wird voraussichtlich nicht weiter aktualisiert. Zukünftig werden ausgewählte zentrale Diabetes-Indikatoren als Teil einer erweiterten NCD-Surveillance unter http://www.gbe.rki.de regelmäßig mit neu verfügbaren Daten aktualisiert.