Hintergrund und Ziele
Ziel der Diabetes-Surveillance ist die zeitnahe und regelmäßige Berichterstattung zu Krankheitsdynamik, Versorgungsqualität, Determinanten und Folgeerkrankungen von Diabetes.
Diabetes als Herausforderung für die Öffentliche Gesundheit
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), insbesondere der mit der Lebensweise und den Lebensverhältnissen assoziierte Typ-2-Diabetes, zählt weltweit zu den chronischen Krankheiten mit großer Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit (Public Health). Dies resultiert einerseits aus der Häufigkeit von Typ-2-Diabetes und seiner wesentlichen, potenziell vermeidbaren Risikofaktoren. Andererseits ist das Vorliegen eines Diabetes häufig mit Begleit- und Folgeerkrankungen, einer verminderten gesundheitsbezogenen Lebensqualität und einer verringerten gesunden und allgemeinen Lebenserwartung verbunden. Der Diabetes ist somit auch eine Erkrankung mit hohen Kosten für das Gesundheitssystem.
Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut
Vor diesem Hintergrund wird derzeit am Robert Koch-Institut (RKI) mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit ein Forschungsprojekt zum Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance und zur Erweiterung zu einer Surveillance nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Surveillance) in Deutschland durchgeführt. Surveillance (Überwachung) bedeutet im Public-Health-Kontext eine systematische und kontinuierliche Erhebung, Zusammenführung und Analyse von gesundheitsbezogenen Daten. Ziel der Diabetes-Surveillance ist es, eine regelmäßige indikatorenbasierte Diabetesberichterstattung zur zeitnahen und handlungsorientierten Information der Gesundheitspolitik, Gesundheitsforschung, Krankenversorgung und Public-Health-Praxis basierend auf Verknüpfungen der Daten des RKI-Gesundheitsmonitorings mit anderen relevanten Datenquellen auf Bundes- und regionaler Ebene aufzubauen. Die erhaltenen Informationen sollen als Entscheidungshilfe zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen für eine verbesserte Prävention und Versorgung von Diabetes dienen. Das Projekt soll zudem als Modellprojekt wichtige Voraussetzungen für die Etablierung der Surveillance weiterer Public Health-relevanter NCD einschließlich der psychischen Gesundheit im Rahmen einer angestrebten übergeordneten Public-Health-Surveillance schaffen.
Die erste vierjährige Projektphase „Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut“ beinhaltete folgende Meilensteine:
- Entwicklung eines Rahmenkonzeptes und Definition zentraler Kennzahlen (Indikatoren), welche Risikofaktoren, Krankheitshäufigkeit, Krankheitsfolgen und Versorgungsqualität des Diabetes abbilden
- Bewertung der verfügbaren Daten und bestehender Datenlücken sowie der indikatorenbasierten Integrierbarkeit von Sekundärdaten
- Abstimmung zu Inhalt und Format eines periodischen Nationalen Diabetesberichts unter Berücksichtigung internationaler „Best Practice-Modelle“
- Erstellung eines Prototypen für den Nationalen Diabetesbericht
- Bewertung der Nationalen Diabetes-Surveillance bezüglich einer Übertragbarkeit auf andere chronische Krankheiten
Die nachfolgende zweijährige Projektphase „Fortsetzung der laufenden projektbezogenen Förderung der Diabetes-Surveillance“ umfasste folgende Meilensteine:
- Aus- und Aufbau indikatorenbasierter Zeitreihen durch wiederkehrende Nutzung bzw. Vervollständigung der in der ersten Projektphase eingebundenen Datengrundlagen
- Anpassung an veränderte Anforderungen und Vervollständigung des Indikatorensets
- Stärkung einer auf alle Lebensphasen und vulnerable Zielgruppen ausgerichteten Diabetesberichterstattung
- Weiterentwicklung der Verknüpfung regionalisierter Ergebnisse der Diabetes-Surveillance mit der Gesundheitsberichterstattung der Länder
- Ausgestaltung der Ergebnisdissemination für eine nutzungs- und handlungsorientierte Berichterstattung
Die anschließende eineinhalbjährige Projektphase „Verlängerung des Projekts Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance mit Erweiterung zu einer NCD-Surveillance“ beinhaltete folgende Meilensteine:
- Aktualisierung der indikatorenbasierten Zeitreihen und Analyse ausgewählter Indikatoren für Menschen mit Migrationshintergrund
- Bestandsaufnahme zu nationalen/internationalen NCD-Surveillance-Systemen und Definition eines Kernindikatorensets für ausgewählte weitere NCD
- Pilotauswertungen zur ursachenspezifischen Mortalität und vorzeitigen Sterblichkeit sowie zum Daten-Linkage von Sekundärdaten mit Daten zur sozialen und physikalischen Umwelt
- Aktualisierung der Formate der Diabetes-Surveillance
- Konzeptentwicklung für die Ergebnisdissemination einer angestrebten NCD-Surveillance
Für die laufende eineinhalbjährige Projektphase „Verlängerung des Projekts Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance mit Erweiterung zu einer NCD-Surveillance - Fortsetzung“ sind folgende Meilensteine geplant:
- Fortsetzung der Diabetes-Surveillance mit Erweiterung um elementare Zielgrößen einer NCD-Surveillance
- Pilotierung von Projektionen zu Häufigkeiten ausgewählter NCD am Beispiel Diabetes
- Entwicklung der Methodik einer hochfrequenten Surveillance für die RKI-Datenerhebungsstruktur
- Weiterentwicklung der Ergebnisdissemination als Grundlage für ein geplantes „Health Information System“
Die ersten drei Projektphasen des Forschungsprojektes wurden jeweils durch einen interdisziplinären wissenschaftlichen Fachbeirat begleitet. Für die laufende Projektphase ist eine Weiterführung des Austauschs mit Expertinnen und Experten des Fachbeirats geplant. Zur Erreichung der gesetzten Meilensteine erfolgt darüber hinaus eine Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen und Akteuren in Gesundheitspolitik und Öffentlichem Gesundheitsdienst auf Bundes- und Landesebene, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, den medizinischen Fachgesellschaften sowie nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern in Public-Health. Zusätzlich werden gezielt methodische Kooperationsprojekte gefördert.