Definition
Die Indikatorengruppe Versorgungsqualität des Typ-2-Diabetes umfasst insgesamt 10 Einzelindikatoren bezüglich Therapiezielen, Diabetes-Selbstmanagement und Versorgungsprozessen. Die Indikatoren sind jeweils definiert als Anteil der Personen mit bekanntem Typ-2-Diabetes, welche die entsprechende Empfehlung erreichen.
Operationalisierung
Die Indikatoren basieren auf Messwerten von HbA1c (Blutzuckerlangzeitwert), HDL und Gesamtcholesterin, systolischem und diastolischem Blutdruck sowie auf Selbstangaben zu Selbstmanagement und Versorgungsprozessen.
Spezifische Therapieziele für Blutzuckerlangzeitwert, Cholesterin und Blutdruck:
1) Abgestuftes HbA1c-Ziel: HbA1c-Zielwert unter Berücksichtigung des Alters und bestehender Begleiterkrankungen:
2) Non-HDL-Cholesterin-Ziel:
- Gesamtcholesterin – HDL-Cholesterin <130 mg/dl
3) Blutdruck-Therapieziel:
- systolischer Blutdruck <140 mmHg und diastolischer Blutdruck <80 mmHg
Selbstmanagement:
4) Selbstbestimmung Glukose
5) Diabetesschulung
Versorgungsprozesse:
6) Augenärztliche Untersuchung: Ärztliche Augenuntersuchung in den letzten 12 Monaten
7) Erhebung Fußstatus: Ärztliche Fußuntersuchung in den letzten 12 Monaten
8) HbA1c-Bestimmung: Bestimmung des HbA1c-Werts in den letzten 12 Monaten
9) Anwendung ACEI und ARB:
- Einnahme von Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitor (ACEI) oder Angiotensin 1-Rezeptorblocker (ARB) innerhalb der letzten 7 Tage bei Personen mit jemaliger ärztlicher Hypertoniediagnose erfasst durch automatisierte Medikamentenerfassung mittels der ATC-Codes C09A/C09B oder C09C/C09D.
10) Anwendung Statine:
- Einnahme von Statinen innerhalb der letzten 7 Tage erfasst durch automatisierte Medikamentenerfassung mittels ATC-Codes C10AA/C10BA.
Um auf den bekannten Typ-2-Diabetes zu fokussieren, wurden unter Personen mit bekanntem Diabetes, solche mit möglichem Typ-1-Diabetes durch einen Algorithmus (Alter bei Diagnose < 30 Jahre UND Insulinbehandlung unmittelbar nach Diagnose UND Insulinbehandlung derzeit) identifiziert und ausgeschlossen.
Bezugspopulation
Wohnbevölkerung in Deutschland mit bekanntem Typ-2-Diabetes, Alter 45-79 Jahre
Datenquelle
Bundesweite RKI-Befragungs- und Untersuchungssurveys 1997-1999 (BGS98) und 2008-2011 (DEGS1) basierend auf Einwohnermeldeamtsstichprobe und Erhebung durch Selbstausfüllfragebogen, ärztliches Interview, automatisierte Medikamentenerfassung und Untersuchung.
Fallzahl
- BGS98: n = 7.124
- DEGS1: n = 7.115 (davon n = 2.923 bereits am BGS98 teilgenommen)
Für die Indikatorengruppe Versorgungsqualität des Typ-2-Diabetes werden Daten der Altersgruppe 45 bis 79 Jahre mit bekanntem Typ-2-Diabetes ausgewertet:
- BGS98: n = 333
- DEGS1: n = 526
Berechnung
- Beschreibung: Für die Indikatorengruppe werden die Kennziffern für gesamt, Frauen und Männer sowie jeweils stratifiziert nach Altersgruppe, Wohngebiet und Bildungsstand angegeben soweit die Fallzahl für die Kennziffer ≥ 5 ist und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als nicht zu groß angesehen wird (d.h. Variationskoeffizient ≤ 33,5 %).
- Stratifizierung: Die geographische Einordnung des Wohnsitzes der teilnehmenden Person erfolgte nach Ost-/West (Ost = neue Bundesländer einschließlich Berlin, West = alte Bundesländer ohne Berlin). Der Bildungsstatus wurde anhand des CASMIN-Indexes bestimmt, in den Angaben zu schulischer und beruflicher Ausbildung eingehen und der die Einteilung in eine untere, mittlere und obere Bildungsgruppe ermöglicht.
- Gewichtung: Um Abweichungen der Surveys von der jeweils zugrundeliegenden Bezugspopulation aufgrund von unterschiedlicher Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in BGS98 und DEGS1 jeweils ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese passen die Surveys an die Bevölkerungsstruktur der Wohnbevölkerung in Deutschland hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland, deutsche Staatsangehörigkeit (ja/nein), Gemeindetyp und Bildung zum 31.12.1997 (BGS98) beziehungsweise 31.12.2010 (DEGS1) an. In DEGS1 wurde bei der Gewichtung zusätzlich die unterschiedliche Teilnahmewahrscheinlichkeit von Wiederteilnehmenden aus BGS98 berücksichtigt.
- Altersstandardisierung: Es erfolgt eine Altersstandardisierung und Trendgewichtung durch Berechnung des Gewichtungsfaktors in BGS98 unter Verwendung der Alters-, Geschlechts- und Bundeslandstruktur der der Wohnbevölkerung in Deutschland zum 31.12.2010
Datenqualität
Die RKI-Befragungs- und Untersuchungssurveys (BGS98/DEGS1) liefern repräsentative Ergebnisse für die 18- bis 79-jährige Wohnbevölkerung Deutschlands. Die Bevölkerung ab 80 Jahren wird erst in zukünftigen Erhebungswellen eingebunden werden. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass schwer kranke und institutionalisierte Personen unterrepräsentiert sind.